
Alarmierung
Am Anfang eines jeden Einsatzes steht die Alarmierung der Feuerwehrkräfte durch die Integrierte Regionalleitstelle Mitte (IRLS Mitte) in Kiel über die Auslösung der „digitalen Meldeempfänger” (DME) durch Vibrations- und Akustiksignale. Auf diesem Pager erscheinen die Einsatzkurzinfos und etwaige Gefahrenmeldungen.

Im Alarmfall verlassen die Kameraden dann ihren Arbeitsplatz, ihr zu Hause oder die Örtlichkeit an der sie sich sonst gerade befinden und begeben sich schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus. Dort legen sie ihre Einsatzbekleidung an, besetzen die Fahrzeuge und fahren zum jeweiligen Einsatzort.
Insgesamt sind in der Feuerwehr Hademarschen ca. 70 Feuerwehrfrauen und Männer mit digitalen Meldeempfängern ausgerüstet. Die Einsatzkräfte tragen den DME am Körper und somit ist jeder von ihnen im Bedarfsfall an 24 Stunden am Tag, 7 Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr erreichbar.
Von 1 Kamerad/in bis zum Vollalarm kann die Leitstelle IRLS den Alarm variieren.
Es gibt verschiedenen Alarmierungsgruppen die über den DME zum Einsatz gerufen werden
können wie z.B.:
Technische Hilfe klein Schleife: Das Personal dieser Gruppe wird zu kleineren Einsätzen wie z.B. Ölspuren, Unterstützungen des Rettungsdienstes, usw. alarmiert. Hier handelt es sich um einen Personenkreis von ca. 12 Einsatzkräften.
Technische Hilfe Schleife: Personenkreis der z.B. bei Verkehrsunfällen eingesetzt wird und eine intensivere Ausbildung am Gerät haben.
Atemschutz Schleife: Alle Atemschutzgeräteträger.
Personenbezogene Schleifen: Wehrführung, Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Zugführer.
Vollalarm Schleife: Die gesamte Feuerwehr Hademarschen bekommt eine Alarmierung.
KAT-Bereitschaft:
um die Fahrzeuge ( RW1,SW2000 und ELW1) die zur 2.Katastrophenschutzbereitschft des Kreises gehören zu besetzen.
Bei Personalmangel oder Überlastung der Leitstelle ( z.B. Orkan ) kann zusätzlich die Sirene zur Nachalarmierung ausgelöst werden.
Seit März 2022 erhalten wir zusätzlich zum Pageralarm eine App-Alarmierung auf den Privat_ Handys. Hier wird parallel der Einsatztext an die Mobiltelefone versandt, die Kameradinnen/en melden sich in Kurzform zurück und so kann die Einsatzleitung sofort die Stärke der Einsatzmanschaft mit den jeweilige Ausbildungen ermitteln und eventuell weitere Kräfte nachfordern. Eine Navigation zeigt den schnellsten Weg zum Einsatzort und den Standort der Einsatzfahrzeuge sowie die Lage der Hydranten/Wasserstellen.